top of page
AutorenbildThorsten Klossner

Gemeinsam stark: Chancen, Risiken und Tipps für die Existenzgründung mit Partnern

Der Gedanke, ein Unternehmen gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin zu gründen, kann sehr reizvoll sein. Die Möglichkeit, Ideen und Ressourcen zu bündeln, um gemeinsam etwas Großes aufzubauen, bietet zahlreiche Chancen. Allerdings birgt eine solche Zusammenarbeit auch Risiken, die beachtet werden sollten. In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Blick auf die Chancen und Risiken werfen, die mit der Gründung eines Unternehmens mit einem Partner oder einer Partnerin verbunden sind. Zudem geben wir wertvolle Tipps, worauf bei der Zusammenarbeit geachtet werden sollte.



Existenzgründung mit Partnern Tipps

ALLEIN ODER MIT EINEM PARTNER?


Die Anforderungen an eine*n Gründer*in sind sehr groß. Besonders in der Gründungphase unterliegt man einer starken psychischen und physischen Belastung. Nicht jede*r Unternehmer*in den gestellten Anforderungen gewachsen ist. Was liegt also näher, als sich einen Partner zu suchen der hilft, diese Belastungen zu teilen? Viele Vorteile sprechen dafür, den Betrieb nicht alleine, sondern gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern zu gründen:

Der Betrieb lastet dann nicht mehr nur auf Ihren Schultern, sondern die Verantwortung und das Risiko werden geteilt. Vier Augen sehen mehr als zwei und vier Hände arbeiten mehr als zwei. Sie können sich die Aufgaben teilen, Sie können sich gegenseitig vertreten.

Ihre Netzwerke addieren sich, Ihre fachlichen Kenntnisse ergänzen sich. Eine sinnvolle Kombination ergibt sich beispielsweise, wenn sich ein technisch und ein kaufmännisch versierter Partner zusammenschließen. Eine günstige Konstellation kann auch gegeben sein, wenn sich Partner mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten arrangieren. Für Betriebe mit mehreren Filialen oder mit verschiedenen Betriebsstätten sind Gemeinschaftsgründungen ebenfalls vorteilhaft. Der Erfolg ist aber oft nicht langfristig nachhaltig, weil Unstimmigkeiten zwischen den Partnern die weitere Zusammenarbeit schon nach wenigen Jahren unmöglich machen.


Chancen einer Partnerschaft:

- Synergien nutzen: Durch die Zusammenarbeit mit einem Partner oder einer Partnerin können verschiedene Stärken und Fähigkeiten gebündelt werden. Gemeinsam können Sie die Vorteile Ihrer jeweiligen Expertise nutzen und so das Potenzial Ihres Unternehmens maximieren.

- Arbeitsteilung: Die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche können unter den Partnern aufgeteilt werden, wodurch jeder sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann. Dies ermöglicht eine effiziente Arbeitsweise und fördert eine reibungslose Unternehmensführung.

- Ressourcenpool: Mit einem Partner oder einer Partnerin an Ihrer Seite haben Sie möglicherweise einen erweiterten Ressourcenpool zur Verfügung. Dies kann den Zugang zu Finanzmitteln, Kontakten, Kunden oder Lieferanten erleichtern und somit das Wachstum Ihres Unternehmens beschleunigen.


Risiken einer Partnerschaft:

- Unterschiedliche Visionen und Ziele: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin eine gemeinsame Vision für das Unternehmen haben. Unterschiedliche Vorstellungen und Ziele können zu Konflikten führen und die Zusammenarbeit erschweren.

- Kommunikation und Entscheidungsfindung: Eine klare und offene Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Partnerschaft. Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Entscheidungsfindung können zu Frustration und Konflikten führen. Es ist wichtig, klare Kommunikationswege und Entscheidungsprozesse zu etablieren.

- Risiko der Abhängigkeit: Bei einer Partnerschaft besteht das Risiko, dass Sie von den Entscheidungen und Handlungen Ihres Partners oder Ihrer Partnerin abhängig sind. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen individueller Autonomie und gemeinschaftlicher Verantwortung zu finden.



Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit:

- Klare Vereinbarungen: Legen Sie von Anfang an klare Vereinbarungen schriftlich fest. Dazu gehören Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, finanzielle Regelungen, Entscheidungsprozesse und Ausstiegsregelungen.

- Offene Kommunikation: Etablieren Sie eine offene und transparente Kommunikation mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin. Teilen Sie Ihre Ideen, Bedenken und Erwartungen miteinander und lösen Sie Probleme gemeinsam.

- Vertrauen und Respekt: Bauen Sie eine vertrauensvolle Beziehung auf und zeigen Sie Respekt für die Meinungen und Fähigkeiten Ihres Partners oder Ihrer Partnerin.

- Konfliktlösung: Konflikte sind in jeder Partnerschaft unvermeidlich. Es ist wichtig, konstruktive Wege zur Lösung von Konflikten zu finden, sei es durch Mediation oder den Einsatz eines neutralen Dritten.

- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Seien Sie bereit, sich an neue Situationen anzupassen und Kompromisse einzugehen. Eine erfolgreiche Partnerschaft erfordert Flexibilität und die Fähigkeit, sich auf Veränderungen einzustellen.


Fazit:

Die Gründung eines Unternehmens mit einem Partner oder einer Partnerin bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Eine sorgfältige Abwägung und eine klare Kommunikation sind entscheidend, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Indem Sie die Vorteile der Partnerschaft nutzen, Risiken identifizieren und bewältigen und eine gute Zusammenarbeitskultur pflegen, können Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin ein starkes Fundament für den Erfolg Ihres Unternehmens schaffen.


Sie wollen ein Unternehmen gründen? Am liebsten mit einem Partner oder einer Partnerin?

Aber wie? Worauf muss ich achten? Wie kann die Zusammenarbeit geregelt werden? Was passiert bei Trennung?

Diese und alle anderen Fragen können wir gerne in einem Coachinggespräch mit unseren erfahrenen Gründungscoaches von Karriere Coach Hessen klären - natürlich auch ONLINE.



63 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page